Als Vorsitzender des Landesschülerrates durfte ich die Interessen der Schülerinnen und Schüler Brandenburgs gegenüber der Landesregierung und den Bildungsträgern vertreten.
Es war meine Aufgabe, die Anliegen der Schülerschaft auf Landesebene zu bündeln und ihr eine klare Stimme in politischen Prozessen zu geben.
Diese Verantwortung war herausfordernd – und zugleich eine prägende Erfahrung.
Sie hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, schon in jungen Jahren Haltung zu zeigen, für Überzeugungen einzustehen und Veränderung aktiv mitzugestalten.
Im Landesschülerrat habe ich gelernt, wie politische Teilhabe funktioniert: zuhören, vermitteln, vernetzen und gemeinsam Lösungen entwickeln.
Diese Zeit hat mein Verständnis von Engagement nachhaltig geprägt und den Grundstein für meine weitere politische Arbeit gelegt.
Noch heute motiviert mich dieser Gedanke:
Politik beginnt nicht erst im Parlament – sie beginnt dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen, einander zuhören und sich einbringen.